STADT BAD WÖRISHOFEN

Öffentliches Ergebnisprotokoll

der Sitzung des Umweltbeirates der Stadt Bad Wörishofen

 

Sitzungstermin:

 

21.11.2024

Sitzungsbeginn:

 

15:300 Uhr

Sitzungsende:

 

17:35 Uhr

Sitzungsort:

 

Rathaus, 1. OG, Großer Sitzungssaal

 

Teilnehmer an der Umweltbeiratssitzung vom 21.11.2024

Lfd.-Nr.

Name, Vorname

Unterschrift

 

1.

Welzel, Stefan

 

2.

Lemke, Helmut

 

3.

Reiter, Andreas

 

4.

Kurz, Xaver

 

5.

Schurr, Jochen

 

6.

Albus, Tatjana

 

7.

Würstle, Werner

 

8.

Weber, Hannes

 

9.

Egger, Armin

 

10.

Sontheimer, Maximilian

 

 

 

Entschuldigt fehlten folgende Beiratsmitglieder:

  •  
  •  
  •  

 

 

… 2

Seite 2

 

 

Anwesende Gäste aus Stadtverwaltung, Stadtrat bzw. Stadtwerke Bad Wörishofen:

  • Stadtbaurat Roland Klier
  •  

 

  •  
  •  

 

 

 

Öffentliche Tagesordnungsthemen der Stadt Bad Wörishofen:

1.

Information zur Nachbesetzung im Umweltbeirat

2.

Hochwasserschutz in der Kneippstadt

3.

Smartes Heizen mit Holz

4.

Sachstand zur Frage der Bebauung eines Teils der Parkanlage in der Oberen Mühlstraße mit einem Fundus-Stadl

5.

Böller und Raketen an Silvester

6.

Genehmigung der Niederschrift vom 07.10.2024

7.

Sonstiges, Wünsche und Anregungen

 

 

Ergebnisse zu den einzelnen Tagesordnungspunkten:

zu TOP 1.

Bürgermeister Welzel stellt als neues Mitglied im Umweltbeirat Herrn Armin Egger vor, der als Nachrücker für bereits ausgeschiedene Mitglieder neu ernannt worden ist.

Eine Aussprache über den offenen Brief von Herrn Alexander Siebierski (abgelehnter Bewerber), ist seitens des Bürgermeisters Welzel abgelehnt worden. da dies keine satzungsmäßige Aufgabe des Umweltbeirates ist.

 

zu TOP 2.

Stadtbaurat Herr Roland Klier stellt einen Entwurf für ein zukünftiges Hochwasserkonzept für die Stadt Bad Wörishofen vor. Herr Klier rechnet mit einer Plan- und Bauzeit von mindestens 2 bis 3 Jahren. Größtes Hindernis wird hierzu der Erwerb von Grundstücken sein, der zusätzliche Zeit beansprucht. Bürgermeister Welzel informiert über die Gespräche mit dem Wasserwirtschaftsamt.

 

Beiratsmitglied Egger stellt dazu ein Angebot des Bayr. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vor. Es handelt sich dabei um einen „Hochwasser-Check“. Dies ist ein Beratungsangebot der bayerischen Wasserwirtschaft für Kommunen. Herr Egger wird dieses Konzept bzw. Angebot dem Stadtbaumeister zukommen lassen. Mit dieser kostenlosen Beratung würde ein einheitliches Konzept durch eine neutrale Stelle entstehen.

 

Herr Klier versichert dem Umweltbeirat, stets über den aktuellen Stand des zukünftigen städtischen Hochwasserkonzeptes zu informieren.

 

 

 

 

 

 

… 3

Seite 3

 

 

zu TOP 3.

Der Klimaschutzmanager Herr Sontheimer berichtet, dass kein Interesse der Stadt besteht, den Ofenführerschein einzuführen. Er selbst hat ihn getestet und dabei festgestellt, dass dieser zu umfangreich und zu teuer ist, für das, was man dafür bekommt. Allgemeine Informationen zum Thema „Heizen mit Holz“ wären hier sinnvoller als die Finanzierung von Ofenführerscheinen.

 

zu TOP 4.

Bürgermeister Welzel berichtet, dass in der Parkanlage an der Oberen Mühlstraße (Privatgrundstück) kein Stadl für den städtischen Trachtenverein Alpenblick erstellt wird. Es ist jetzt von der Stadt ein Standort nördlich der Eishalle gefunden worden.

 

zu TOP 5.

Die Stadt Bad Wörishofen wird zeitgerecht zum Silvestertag eine entsprechende Pressemitteilung für die Bürgerinnen und Bürger veröffentlichen, indem empfohlen wird, aus Umweltschutzgründen auf Böller zu verzichten.

 

zu TOP 6.

Keine Einwände

 

zu TOP 7.

Der Klimaschutzmanager Herr Sontheimer berichtet, dass zukünftig eine Zusammenarbeit mit der neuen Regionalwerk Unterallgäu GmbH angeboten wird. Eine Beteiligung ist aber seitens der Stadt Bad Wörishofen nicht vorgesehen.

 

Herr Sontheimer berichtet weiter, dass der Werkleiter der Stadtwerke Bad Wörishofen Herr Peter Humboldt den Mitgliedern des Umweltbeirates in nächster Zeit einige Termine für eine Exkursion bei den Stadtwerken vorschlagen wird.

 

Herr Egger bittet um einen Prüfauftrag seitens der Stadt für die Aufstellung einer Trockentoilette auf dem Skyline-Parkplatz. Es wird in diesem Zusammenhang auf das Angebot der netten Toiletten hingewiesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sitzungsleitung

(Bürgermeister o.V.i.A.)

 

Schriftführer Helmut Lemke o.V.i.A.