An folgenden Tagen bleibt unser Rathaus geschlossen: Freitag, 02.05.25 Freitag, 30.05.25 Freitag, 20.06.25 Freitag, 02.01.26
Straßenbäume und Blumenbeete sehen nicht nur schön aus, sie steigern auch unsere Luftqualität und damit der Lebensqualität. Sie machen Bad Wörishofen noch lebenswerter, vielfältiger und sympathischer. Es war schon immer ein wichtiges Anliegen der Stadt Bad Wörishofen, den Bestand an Stadtgrün zu erhalten, zu vergrößern und zu verbessern.
Doch um dies in Zukunft leisten zu können und bürgernahe Verbesserungen durchführen zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Es gibt bereits seit 2003 insgesamt 12 vorbildliche Patenschaften von Bürgern für Beete im öffentlichen Raum. Dabei handelt es sich um die Pflege der Kräuterbeete im Kurpark, um Blumenbeete, Blühwiesen oder Bäume vor dem bewohnten Anwesen. Aber auch Geldspenden, die zum Einsatz von zusätzlichen Pflegekräften verwendet werden, können dazu beitragen, Bad Wörishofens Grün zur Freude aller zu verbessern.
Baum- und Beet- Paten sind in der Öffentlichkeit viel zu wenig bekannt und insgesamt ist diese Aktion sicher ausbaufähig. Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Bad Wörishoferinnen und Bad Wörishofer für eine Patenschaft gewonnen werden könnten.
Helfen auch Sie, das Erscheinungsbild der Stadt zu verbessern. Weder personell noch finanziell ist die Verwaltung in der Lage, jedes Beet ansprechend zu gestalten und zu pflegen. In Zeiten knapper Kassen ist dies aktueller denn je.
Wasser
Bäume brauchen in den ersten fünf Jahren nach dem Pflanzen in Trockenzeiten etwa alle sechs Tage sauberes Wasser. Es werden je Baum rund 50 bis 60 Liter benötigt.
Boden lockern
Nicht abgedeckte Baumscheiben müssen etwa 10 cm tief gelockert werden, wenn die Oberfläche sehr fest und damit wasserundurchlässig geworden ist.
Wildkrautbehandlung
Bei alten Bäumen ist ein Entfernen des Wildkrautes um den Stamm herum nicht erforderlich. Bei jungen Bäumen muss das Wildkraut im Bereich der Baumscheibe beseitigt werden, damit der Baum besser Nahrung und Wasser erhält. Kein Einsatz von chemischen Mitteln!
Baumschutz
Wenn im Baumbereich zum Beispiel Autos geparkt werden oder Baumaterial gelagert wird, sollte unverzüglich der städtische Bauhof/ Gartenbauabteilung benachrichtigt werden. Das ist auch notwendig, wenn im Winter Salz gestreut wird.
Förderung heimischer Wildkräuter und Biodiversität
Helfen Sie durch gezielte Maßnahmen mit, die Biodiversität im öffentlichen Raum zu fördern und Lebensräume zu erhalten.
Düngen und Baumschnitt, Pflanzenschutz
Düngung und Baumschnitt, Pflanzenschutz bleiben weiterhin Aufgabe der Gartenbauabteilung
Arbeitssicherheit-Sicherheit im Straßenraum
Verwenden Sie stets Arbeitshandschuhe und sichere Arbeitsgeräte und Hilfsmittel.
Im Straßenraum immer Warnweste tragen und darauf achten, niemand zu gefährden oder zu behindern.
Andreas Honner
Leiter der Städt. Gartenbauabteilung
Stadionring 17 (Städtischer Bauhof)
86825 Bad Wörishofen
E-Mail: gartenbauamt@bad-woerishofen.de
Telefon: 08247 9690-130
Mobil: 0173 9168047
Autor: Helmut Lemke (Mitglied im Umweltbeirat der Stadt Bad Wörishofen)