STADT BAD WÖRISHOFEN
Panoramabild von Bad Wörishofen, mit Kloster und Kirche im Blick, Bäume und blauer Himmel

Führung im Süddeutschen Fotomuseum (Museum geöffnet)

Seit der Einführung der Digitalfotografie und der dadurch ausgelösten technischen Revolution wurde die analoge Fotografie verdrängt. 

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die alten Techniken und Geräte nicht in  Vergessenheit geraten zu lassen. Uns ist es ein Anliegen, die technische Entwicklung seit den Tagen der Urväter wie Niepce, Daguerre,Talbot, Hill, Steinheil oder Kobell über bahnbrechende Erfindungen und Entdeckungen wie die der Trockenplatte oder der Farbfotografie bis hin zu den ersten digitalen Aufnahmegeräten sozusagen "von Daguerre bis Digital" zu veranschaulichen.

Dies zum Einen indem  erste Geräte wie eine Giroux-Daguerre-Kamera, die Steinheil Papprohrkamera, die Voigtländer Ganzmetallkamera oder eine der "Mausefallen" Kameras von Henry Fox Talbot als Repliken den Anfang der Entwicklung darstellen, zum Anderen mit "Meilensteinen" wie der Mader Ganzmetallklappkamera, einer Photosphere, einer Romain Talbot Photogranate, der 2-äugigen Contaflex von 1935 oder auch einer Feca aus Kempten welche unter Anderen die technische Entwicklung aufzeigen und als Orginalgeräte zu bestaunen sind.

Wer also eine Fotoaustellung im herkömmlichen Sinn erwartet wird enttäuscht. Es geht um die Kamera - auch in ihrer Funktion als Beglei- ter durch "dick und dünn", das Zubehör wie Belichtungsmesser, Laborgeräte, Objektive usw. und um jene Menschen, die diese Technik erdacht haben. Auf ca. 100m² werden Objekte von 1839 bis Anfang der 2000er Jahre gezeigt. Natürlich sind auch Bilder ausgestellt... schließlich wurde mit  fast allen Kameras fotografiert und von vielen Geräten sind Aufnahmen vorhanden, die mit der jeweiligen Kamera gemacht wurden.

Um 15.00 Uhr findet jeden Dienstag eine Führung durch die Sammlung statt.

Derzeitige Sonderausstellungen: "Promis&Kameras" & "75 Jahre Polaroid"

Für kleine Gruppen öffnen wir auch gerne ausserhalb der regulären Öffnungszeiten nach telef. Absprache.
(Das Museum befindet sich im 1. Obergeschoß und ist nicht barrierefrei erreichbar)

06.01.2026 um 15:00
Südd. Fotomuseum quer.jpg
Südd. Fotomuseum quer.jpg

Seit der Einführung der Digitalfotografie und der dadurch ausgelösten technischen Revolution wurde die analoge Fotografie verdrängt. 

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die alten Techniken und Geräte nicht in  Vergessenheit geraten zu lassen. Uns ist es ein Anliegen, die technische Entwicklung seit den Tagen der Urväter wie Niepce, Daguerre,Talbot, Hill, Steinheil oder Kobell über bahnbrechende Erfindungen und Entdeckungen wie die der Trockenplatte oder der Farbfotografie bis hin zu den ersten digitalen Aufnahmegeräten sozusagen "von Daguerre bis Digital" zu veranschaulichen.

Dies zum Einen indem  erste Geräte wie eine Giroux-Daguerre-Kamera, die Steinheil Papprohrkamera, die Voigtländer Ganzmetallkamera oder eine der "Mausefallen" Kameras von Henry Fox Talbot als Repliken den Anfang der Entwicklung darstellen, zum Anderen mit "Meilensteinen" wie der Mader Ganzmetallklappkamera, einer Photosphere, einer Romain Talbot Photogranate, der 2-äugigen Contaflex von 1935 oder auch einer Feca aus Kempten welche unter Anderen die technische Entwicklung aufzeigen und als Orginalgeräte zu bestaunen sind.

Wer also eine Fotoaustellung im herkömmlichen Sinn erwartet wird enttäuscht. Es geht um die Kamera - auch in ihrer Funktion als Beglei- ter durch "dick und dünn", das Zubehör wie Belichtungsmesser, Laborgeräte, Objektive usw. und um jene Menschen, die diese Technik erdacht haben. Auf ca. 100m² werden Objekte von 1839 bis Anfang der 2000er Jahre gezeigt. Natürlich sind auch Bilder ausgestellt... schließlich wurde mit  fast allen Kameras fotografiert und von vielen Geräten sind Aufnahmen vorhanden, die mit der jeweiligen Kamera gemacht wurden.

Um 15.00 Uhr findet jeden Dienstag eine Führung durch die Sammlung statt.

Derzeitige Sonderausstellungen: "Promis&Kameras" & "75 Jahre Polaroid"

Für kleine Gruppen öffnen wir auch gerne ausserhalb der regulären Öffnungszeiten nach telef. Absprache.
(Das Museum befindet sich im 1. Obergeschoß und ist nicht barrierefrei erreichbar)